Fauvismus und Konkrete Kunst
In diesem Bild trifft Fauvismus auf Konkrete Kunst. Die strengen Regeln der Konkreten Kunst wurden hier gebrochen. Die Farbkombinationen erinnern an die Palette der Fauvisten, wie Matisse. Durch einen breiten Pinselstrich wirkt die Farbfläche sehr malerisch, nicht plakativ. Um der Genauigkeit der Komposition gerecht zu werden, ist die obere von der unteren Hälfte getrennt.
Fauvismus und Konkrete Kunst sind zwei sehr unterschiedliche Kunstrichtungen, die im Wesentlichen durch ihre unterschiedlichen Ansätze zur Farbgebung und Formgebung definiert werden.
Fauvismus ist eine frühe moderne Kunstbewegung, die um 1900 entstanden ist und bekannt ist für ihre lebendigen Farben und expressiven Formen. Die Fauves, wie die Künstler genannt wurden, verwendeten Farben oft unabhängig von ihrer natürlichen Wiedergabe und betonten damit die emotionalen Ausdruckskraft der Farbe selbst.
Konkrete Kunst hingegen, die im frühen 20. Jahrhundert entstanden ist, legt den Fokus auf die Form und die geometrischen Strukturen. Konkrete Kunst ist abstrakt und verzichtet auf jegliche Anspielungen an die Wirklichkeit.
Wenn man Fauvismus mit Konkreter Kunst zusammenbringt, würde man wahrscheinlich eine Fusion von expressiver Farbgebung und geometrischen Formen sehen. Fauvistische Farben könnten verwendet werden, um konkrete Formen zu betonen und zu unterstreichen, oder konkrete Formen könnten verwendet werden, um eine emotionale Wirkung durch die Verwendung von Farbe zu erzielen.
#concreteart #schwabach #Galerie #Kunst #artschwabach #Ortung #Konkretekunst #Malerei #kunstgaleriefuchs #kunstfuchs #Fauvism #Fauvismus#kunstgalerie #Geometrisch
#Kunstfuchs
Die Auflösung der Linie
120 x 200 cm
Öl auf Leinwand
2022
Die Wahl der Farben in diesem Bild erinnert an Paul Klee. Auch er malte wunderschöne Kompositionen mit Quadraten in Aquarelltechnik auf Papier. Um seine malerische Leichtigkeit auf ein großes Ölbild zu übertragen, wurde die Linie aufgelöst. Die Farben wurden, ähnlich wie beim Aquarell, immer neu gemischt, um die feinen Nuancen zwischen den symmetrisch angeordneten Feldern zu gestalten.
Paul Klee Bilder:
Fragile
72 x 48 cm
Öl auf Leinwand
2019
Der Titel entstand, nachdem das Bild fertig gestellt war. Ein feines dursichtiges Quadrat, das sich über andere legt erweckt das Gefühl der Zerbrechlichkeit.
"Fragile" ist also ein kreativer und passender Titel für das beschriebene Bild, da es die visuelle Darstellung der Zerbrechlichkeit unterstützt.
In dem Bild "Fragile" kann man tatsächlich mehrere Quadrate finden, die alle in der Form und Farbe fein abgestimmt sind. Das kann dazu beitragen, ein Gefühl der Harmonie und Ordnung im Bild zu schaffen, während die Zerbrechlichkeit und Empfindlichkeit durch die feinen, durchsichtigen Quadrate hervorgehoben wird. Der Fauvismus ist eine Kunstrichtung, die um die Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts entstanden ist und bei der die Farben in expressiver Weise eingesetzt werden, um starke Emotionen auszudrücken. Es gibt eine starke Ähnlichkeit mit diesem Stil.
S
Schon die Römer benutzten Lavendel, um daraus duftende Bade-Essenzen zu gewinnen: Der Name dieser Pflanze leitet sich dementsprechend vom lateinischen Wort lavare = "waschen" ab.
Als Fortsetzung der Serie mit verschiedenen Quadraten, komponiert die Künstlerin hier mit sanften Pastelltöne das Bild, dass spielerisch und gleichzeitig mathematisch diesen Gedanken wiedergibt.
#concreteart #schwabach #Galerie #artschwabach #Ortung #Konkretekunst #Malerei #Geometrisch
#Kunstfuchs
Die geometrische Komposition des Gemäldes bezieht sich auf die Idee von Drachen am Himmel. Die unterschiedlichen Blau- und Grüntöne im Hintergrund kontrastieren mit den Drachen, die die gleiche Farbpalette haben. Nur der Hintergrund entspricht Blau- und Grüntönen mit unterschiedlichen Farbtönen, während Drachen das gleiche Farbmuster wiederholen. Dadurch entsteht eine Dynamik und ein Kontrast von Hell und Dunkel in verschiedenen Bereichen des Werkes.#concreteart #schwabach #Galerie #artschwabach #Ortung #Konkretekunst #Malerei #kunstgaleriefuchs #kunstfuchs #kunstgalerie #Geometrisch
#Kunstfuchs
Die für das Bauhaus charakteristische Zuordnung der Grundfarben Rot und Blau zu Quadrat und Kreis geht auf Kandinskys zurück. Er hatte recht!! Absolut harmonische und starke Komposition.
#concreteart #schwabach #Galerie #artschwabach #Ortung #Konkretekunst #Malerei #Geometrisch
#Kunstfuchs
PROJEKT:
#concreteart #schwabach #Galerie #artschwabach #Ortung #Konkretekunst #Malerei #Geometrisch
#Kunstfuchs
Das Bild, das als "cube" bezeichnet wird, stellt einen rotierenden 3D-Würfel dar, der für unsere Sinne und Augen herausfordernd sein kann, da er die Illusion von Bewegung erzeugt.
#concreteart #KonkreteKunst #concreteartworks
Komposition 1234
Diese großformatigen Bilder sind ein Rechteckiger Ausschnitt aus dem ersten „unangepassten Quadrat“. Die Farbwahl ist außergewöhnlich, jedes Bild hat seine eigene Ausstrahlung, die jedoch in der Gruppe völlig anders wirkt. So wie die 4 unterschiedlichen Stimmen eines Chores erst gemeinsam zur gesamte Palette der Klänge führt, bilden diese vier Werke erst gemeinsam einen wohlklingenden und harmonischen Klang.
Projekte, enstehung:
Die sechs Bilder lassen sich als Paare kombinieren. Als erstes, die Komplementärfarben rot und grün. Sie bilden einen starken Kontrast, so dass beide Flächen sehr in ihrer Farblichkeit und Leuchtkraft gewinnen.
Das zweite Paar grün und blau, ist harmonisch und bildet eine ruhige Fläche, dessen Grenzen nicht mehr so deutlich sichtbar sind. Ton in Ton.
Das Dritte Paar ist grün neben grau. Die grüne Fläche verliert ihre Leuchtkraft und das Grau wirkt eher bräunlich. Grau ist auch als „Vampir der Farben“ bekannt.
Beim Malen dieser Paare musste ich an den Beziehungen denken, die im Laufe eines Lebens uns zum Leuchten gebracht, oder Schatten gemacht haben.
#concreteart #KonkreteKunst #concreteartworks
Diese Links leiten sie auf fremde Server. Mit einem Klick auf dieses Logo verbindet sich Ihr Browser direkt mit den Servern von Facebook oder Instagram. Diese Aktion beinhaltet Ihr Einverständnis, diese Website zu verlassen und eine Browserverbindung mit Facebook oder Instagram herzustellen. Facebook oder Instagramm können dann den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.
© 2023 BS
Gabriele Fuchs / Bachgasse 16 / 91126 Schwabach / www.gabrielefuchs.com
Alle Inhalte, wie Texte, Bilder oder Fotografien sind Urheberrechtlich geschützt.
Impressum / Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.